Am 12. Jänner fand der Neujahresempfang des Bürgermeisters statt. Über 200 Wolfsgrabener Bürgerinnen und Bürger und zahlreiche Ehrengäste – Hausherr Pater Erich, Altbürgermeister DI Hechl, Amtsvorgängerin Claudia Bock, Wirtschaftskammer NÖ Präsident KR Wolfgang Ecker, einige Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeindeamtes und des Kindergartens, Vertreterinnen und Vertreter aller ortsansässigen Vereine sowie Abordnungen der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsgraben, des Roten Kreuz Purkersdorf- Gablitz und des Samariterbundes Purkersdorf waren der persönlichen Einladung von Bürgermeister Christian Lautner in den vom Veranstaltungs- und Verschönerungsvereines – VVV -Wolfsgraben geschmackvoll geschmückten Pfarrsaal Wolfsgraben gefolgt.
mehr
Auch heuer durften wir wieder ein Adventfenster gestalten, welches nun bis Weihnachten erstrahlt und das Warten auf's Christkind verkürzen soll!
mehr
Am 23. November 2024 fand die jährliche Schadstoffübung des Bezirks St. Pölten statt. Die Schadstoffgruppe des Abschnitts Purkersdorf nahm als stärkste Einheit mit 33 Feuerwehrmitgliedern, darunter mehrere Träger von Chemieschutzanzügen (CSA) sowie Träger der Schutzstufe 2, an dieser Übung teil.
mehr
Am 23. November wurde die Vorweihnachtszeit in Wolfsgraben mit dem Advent beim Feuerwehrhaus eröffnet. Ein mächtiger Weihnachtsbaum leuchtete weitsichtbar über die Festwiese und wies den Gästen den Weg.
An diversen Ständen konnten die zahlreich gekommenen BesucherInnen Weihnachtsdekoration, selbsterzeugte Winterbekleidungsstücke, Keramik, Holzleuchten, Adventkränze und Weihnachtsbäckerei bestaunen und erwerben. Für die Kinder war eine Adventbackstube eingerichtet worden: über 70 Kinder waren intensiv damit beschäftigt, rund 700 Kekse zu backen!
mehr
Am 1. November trafen sich Gläubige, eine Abordnung des Roten Kreuz Purkersdorf-Gablitz und Mitglieder der Feuerwehr Wolfsgraben beim Kriegerdenkmal vor der Pfarrkirche Wolfsgraben, um der Gefallenen zu gedenken. Gemeinsam zog man danach bei gutem Herbstwetter zum Friedhof, um an weitere Verstorbene zu Gedenken.
Die Kränze, Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Gräber wurden gesegnet.
mehr
Der Wolfsgrabener Advent findet am 23. November ab 15 Uhr am Festgelände der Feuerwehr Wolfsgraben statt.
Die Feuerwehr Wolfsgraben lädt herzlich ein, sich gemeinsam mit uns bei Tee, Punsch, Glühwein, kleinen Speisen und Weihnachtsbäckerei auf den Advent einzustimmen.
mehr
Am Mittwoch, den 16. Oktober rückte die FF-Wolfsgraben zu einer technischen Übung aus: „T 2 Menschenrettung nach Verkehrsunfall – bewusstlose Person im Auto“ lautete die Alarmierung. Die verantwortlichen Organisatoren Katharina Lautner und Alexander Lechner hatten das realistisch dargestellte Szenario auf einem unbeleuchteten Parkplatz gut vorbereitet.
mehr
Am Samstag, den 12.10.2024 fand in den Vormittagsstunden eine großangelegte Übung aller 9 Feuerwehren sowie des Katastrophenhilfsdienst (KHD) – Zuges des Abschnittes Purkersdorf statt. Übungsannahme war Brandverdacht einer Werkstätte auf dem Gelände der landwirtschaftlichen Fachschule Norbertinum. Gemäß des örtlichen Alarmplanes wurden dazu die Freiwilligen Feuerwehren Tullnerbach, Tullnerbach-Irenental sowie Purkersdorf mit der Drehleiter alarmiert. Übungseinsatzleiter Joachim Pausch von der ortszuständigen FF – Tullnerbach stellte bei der Erkundung einen ausgedehnten Brand einer Maschinenhalle fest, der sich auf den Werkstätten Bereich mit Gasflaschenlager und eine darüber gelegene Dienstwohnung auszubreiten drohte.
mehr
Samstag 5. und Sonntag 6. Oktober fand ein Atemschutzgeräteträgerlehrgang für 30 Mitglieder der Feuerwehren des Abschnittes Purkersdorf am Gelände der Feuerwehr Purkersdorf statt.
Mit dabei aus Wolfsgraben war Max Daransky, der Dank der einer mehrwöchigen Vorbereitung durch Luca Hofbauer den Kurs erfolgreich beendete.
mehr
Am 5. Oktober findet der diesjährige Zivilschutz-Probealarm in ganz Österreich statt. Dabei werden die mehr als 8.000 Sirenen sowie AT-Alert ausgelöst.
Zwischen 12 Uhr und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
Der detaillierte Ablauf:
- 12.00 Uhr Auslösung des Signals „SIRENENPROBE“ (15 Sekunden)
- 12.15 Uhr Auslösung des Signals „WARNUNG“ (3 Minuten Dauerton)
- 12.30 Uhr Auslösung des Signals „ALARM“ (1 Minute auf- und abschwellender Heulton)
- 12.45 Uhr Auslösung des Signals „ENTWARNUNG“ (1 Minute Dauerton)
mehr