Informationen für die ElternDie Feuerwehrjugend ist in den Feuerwehren integriert. Sie ist nicht eine "Feuerwehr der Jungen" neben der "Feuerwehr der Alten". Der Feuerwehr kommt bei ihrer Jugendarbeit zugute, dass in ihr jeder Jugendliche ohne Ansehen des Standes, der Religion und der politischen Herkunft und Überzeugung Platz findet und da diese "Ungebundenheit" für viele Eltern mit ein Grund ist, ihre Kinder der Feuerwehrjugend anzuvertrauen. Bereits mit Vollendung des zehnten Lebensjahres dürfen die Jugendlichen der Feuerwehrjugend beitreten. Mit fünfzehn Jahren werden sie in den Aktivstand der Feuerwehr überstellt. In den Feuerwehrjugendgruppen werden sie von eigens für diese Feuerwehrjugend ausgebildeten Feuerwehrjugendbetreuern betreut und mit den zukünftigen Aufgaben eines Feuerwehrmannes - vorerst spielerisch, aber mit dem notwendigen Ernst, der Verantwortung erfordert - vertraut gemacht. Bereits in diesen jugendlichen Jahren wird ein Bewusstsein des "Helfens" geweckt. Die Jugendlichen lernen Verantwortung zu tragen, dem Nächsten zu helfen. Das Wort "Mitmensch" gewinnt Bedeutung, Spiel und Sport ist Vorbereitung für eine Tätigkeit, ohne die unsere Gesellschaft nicht auskommen kann. Das erlernte Wissen und Können wird durch Erwerben eines Wissenstestabzeichens dokumentiert. Beim jährlichen Landestreffen der Feuerwehrjugend in Verbindung mit den Landesfeuerwehrjugend- Leistungsbewerben zeigen die Jugendlichen was sie können. Dem Wissenstest und den Fertigkeitsabzeichen kommen dabei zentrale Bedeutung zu. Die Mitgliedschaft in der Feuerwehrjugend stellt eine sinnvolle Freizeitgestaltung dar und sichert den Nachwuchs für die freiwilligen Helfer der niederösterreichischen Freiwilligen Feuerwehren. Solltest Du Interesse haben bei der Feuerwehrjugend mitzumachen, brauchst Du Dich nur bei uns im Feuerwehrhaus zu melden oder eine E-Mail zu senden. Die Helden von morgen treffen sich jeden Dienstag von 18:00 - 20:00 im Feuerwehrhaus. Komm doch einfach vorbei! Wir freuen uns auf deinen Besuch. |